Mit dieser Skala zeigen wir Ihnen das momentane Besucheraufkommen nach Check-Ins an. Änderungen werden live dargestellt:
Ob heisse Quellen, Saunakultur oder Eisbaden – vom Winter im hohen Norden kann man lernen, wie man Kraft zur kalten Jahreszeit schöpft. Die Therme Zurzach zeigt, wie es geht.
Die grauen Wintermonate sind meist eines: kräftezehrend. Dunkle Stunden und kaltes Wetter trüben auf Dauer die Stimmung und setzen der Gesundheit zu. Im hohen Norden aber – dort wo der Winter besonders lang und kalt ist – nutzt man die Jahreszeit, um seine Kräfte besonders effektiv zu stärken. Durch die geschickte Kombination von natürlicher Kälte und intensiver Hitze, wird der Kreislauf angekurbelt, die Abwehr gestärkt und gleichzeitig für wohlige Entspannung gesorgt. Mit diesen drei Methoden kommen auch Sie kraftvoll durch den Winter:
Im hohen Norden ganz selbstverständlich: die Natur ist das höchste Gut. Dazu gehört auch der Mensch und seine Familie. Kälte und Wärme bilden dabei einen idealen Rahmen für mehr Nähe und Geborgenheit. Lange Spaziergänge in klirrender Kälte, danach Kuscheln vor dem warmen Schwedenofen. So schafft man gemeinsame Momente und verleiht der Liebe frische Impulse. In der Therme Zurzach lassen sich ebenfalls gemeinsam ganze Wintertage verbringen. Zum Beispiel mit dem Romantik-Spa-Tag inklusive Bad, Bohrturmsauna und wohltuender Paar-Massage. Auch als Gutschein erhältlich.
Stammt ursprünglich zwar aus Asien wurde aber von den Finnen kultiviert: bis zu 100 °C heisse Luft vertreibt die letzte Kälte und weckt müde Lebensgeister. Ob klassisch oder als Variante mit Dampf, die Sauna ist vielfältig und entwickelt in mehreren Gängen mit kalten Zwischenanwendungen ihre volle Wirkung. Kurbelt den Kreislauf an und stärkt die Abwehrkräfte. Macht zudem angenehm müde und entspannt nebst Körper auch den Kopf. In der Therme Zurzach gibt es mit dem Bohrturmsauna-Areal eine ganze Landschaft mit 11 verschiedenen Saunen und Dampfbädern. Darunter eine grosse Panoramasauna und ein Bereich ausschliesslich nur für Damen.
Im hohen Norden vor allem auf Island wegen seiner Vulkane zu finden: ein Kontrastprogramm, das den Körper wärmt und die Sinne erfrischt. Während man komplett ins wohlig warme Thermalwasser eintaucht, strömt durch die Nase kühle Winterluft. Durch Bewegung kommt die Haut abwechselnd mit warmem Wasser und kühler Luft in Kontakt. So fühlt sich die Wärme fast wie ein warmer Sonnenschein an. Regt die Durchblutung an, wärmt den Körper und entspannt den Kopf. In der Therme Zurzach gibt es gleich vier solcher Freiluft-Becken mit bis zu 36 °C. Besonders wohltuend ist das hochmineralisierte Thermalwasser, dass in Bad Zurzach direkt vor Ort entspringt.
Hier finden Sie weitere wohltuende Angebote für lange Wintertage:
Diese Website nutzt elektronische Cookies zu Analyse- und Marketingzwecken. Weitere Infos befinden sich in unserer Datenschutzerklärung.