Elektrolyse Fussbad – Entgiftung für den Körper

Durch Umwelteinflüsse und über die Nahrung gelangen belastende Substanzen in den Körper. Zusätzlich können Stress, Bewegungsmangel und eine einseitige Ernährung den Körper und seine Funktionen beeinträchtigen und den Gesundheitszustand verschlechtern. Das Elektrolyse Fussbad kann den Körper bei der Ausleitung von Giftstoffen, darunter auch Aluminium, sowie der Entschlackung unterstützen.

Bilder Blog 860x300 px_0002_IMG-8486

Funktion und Wirkung
Das Elektrolyse Fussbad basiert auf einem elektro-physikalischen Ladungsaustausch, der während der 30-minütigen Anwendung durch ein angenehmes Kribbeln in den Füssen wahrgenommen werden kann. Dem Fussbad werden natürliche Salze hinzugefügt, die durch einen leichten Stromfluss ionisiert werden (Elektrolyse). Mit einem Konverter werden im Wasser negativ geladene Ionen erzeugt, welche über die Fusssohlen mit dem Körper in Resonanz treten. Diese negativ geladenen Ionen binden die im Körper vorhandenen positiv geladenen Schadstoffe und neutralisieren diese, so dass sie über Haut, Nieren, Lunge und Darm in den folgenden 24-28 Stunden ausgeschieden werden können.

Bilder Blog 860x300 px_0000_Vektor-Smartobjekt

Mit Hilfe des Elektrolyse Fussbades können Übersäuerungen reduziert, Toxine leichter ausgeschieden und teilweise bereits im Körper neutralisiert werden. Freie Radikale können effektiver «entschärft» und die Bindung verringert werden. Weitere positive Effekte können eine erhöhte Stoffwechselaktivität, die Förderung der Durchblutung sowie eines natürlichen Durstgefühls und damit der Wasserversorgung sein.

Säuren und Basen
Das Säure-Basen-Gleichgewicht ist von erheblicher Bedeutung für unsere Körperfunktionen. Der Körper benötigt Säuren, um Nahrung zu verdauen und aufzuspalten oder Entzündungen zu verscheiden. Die Basen sind verantwortlich dafür, dass die Nahrung optimal verwertet und der Stoffwechsel stabilisiert wird.

Bilder Blog 860x300 px_0001_shutterstock_2456768211 [Konvertiert]

Harnsäuren und Körperflüssigkeiten: Das Elektrolyse Fussbad ist die einzige bekannte Methode, mit welcher Harnsäure direkt über die Poren der Füsse ausgeleitet werden kann. Gleichzeitig werden die Körperzellen elektrisch revitalisiert, die Körperflüssigkeiten gereinigt und aktiviert, damit sie den Körper als Transport- und Reinigungsmittel wieder vollumfänglich unterstützen können.

Neben Harnsäure und verschiedenen Schadstoffen werden auch körpereigene Stoffe ausgeschieden, welche für den Stoffwechsel von grundlegender Bedeutung sind. Bei einer regelmässigen Anwendung des Elektrolyse Fussbads ist der Zufuhr von Calcium, Magnesium und Vitaminen eine besondere Beachtung zu schenken.

Einschränkungen
Trotz zahlreicher Vorteile und positiven Einflussmöglichkeiten ist ein Elektrolyse Fussbad nicht für alle Personen geeignet.

Ungeeignet für Menschen

  • Mit elektrischen Implantaten (Herzschrittmacher)
  • Mit Neigung zu Anfällen (beispielsweise Epilepsie)
  • Mit akuten Störungen der Ausscheidungsfähigkeit
  • Mit offenen Wunden an den Füssen
  • Mit aktiven Tumoren/Karzinomen
  • Mit Hautreaktionen auf Salz
  • Mit akuter oder chronischer Dehydrierung (Flüssigkeitsmangel)
  • In der Schwangerschaft, Stillzeit

Ähnliche Artikel

  • Gesundheit

Fussreflexzonen-Massage – wohltuende Entspannung mit ganzheitlicher Wirkung

Unsere Füsse vollbringen täglich Spitzenleistung. Sie tragen uns durch den Alltag, fangen Erschütterungen ab und halten unser Körpergewicht im Gleichgewicht – und das oft über viele Stunden hinweg. Trotzdem schenken wir ihnen meist erst Aufmerksamkeit, wenn Beschwerden auftreten. Die Fussreflexzonen-Massage setzt genau hier an: Sie bietet eine sanfte, gleichzeitig tiefgehende Methode, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.

Ursprung und Entwicklung
Die Fussreflexzonen-Massage blick auf eine lange Geschichte zurück, die sich durch verschiedene Kulturen zieht. Erste Hinweise auf reflexzonenähnliche Behandlungen finden sich bereits in ägyptischen Wandmalereien, auf denen Personen dargestellt sind, die sich gegenseitig Hände und Füsse massieren. Auch in der traditionellen chinesischen Medizin und im indischen Ayurveda sind Formen der Druckmassage an Füssen seit Jahrtausenden bekannt.

Im Westen wurde das Konzept Anfang des 20. Jahrhunderts durch den amerikanischen Arzt Dr. William Fitzgerald weiterentwickelt. Er etablierte die sogenannte Zonentherapie, bei der der Körper in zehn Längszonen eingeteilt wird, die sich auch auf die Füsse projizieren lassen. Die amerikanische Masseurin Eunice Ingham verfeinerte diese Methode und legte die Grundlagen der modernen Fussreflexzonen-Massage, wie wir sie heute kennen.

Bilder Blog 860x300 px_0000_Ebene 1

Wie funktioniert die Fussreflexzonen-Massage?
Die Grundidee: Jeder Bereich der Fusssohle steht in Verbindung mit einem bestimmten Organ oder Körperteil. Diese sogenannten Reflexzonen lassen sich durch gezielten Druck stimulieren. Die Massage dieser Zonen soll Impulse über das Nervensystem, das Bindegewebe und möglicherweise auch über energetische Bahnen an die zugehörigen Körperbereiche senden. Ziel ist es, den Energiefluss zu fördern, Blockaden zu lösen und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. 

So steht etwa der grosse Zeh in Verbindung mit dem Kopf- und Gehirnbereich, die Fussmitte mit Magen, Leber und Darm, und die Ferse mit dem unteren Rücken. Durch achtsames Massieren dieser Punkte wird nicht nur die lokale Durchblutung angeregt, sondern oft auch ein Gefühl tiefer Entspannung ausgelöst – ähnlich wie bei einer Ganzkörpermassage, aber mit deutlich gezielterem Ansatz.

Wirkung und Anwendungsbereiche
Die Fussreflexzonen-Massage zählt heute zu den beliebtesten Wellness-Anwendungen. Sie wird besonders geschätzt, weil sie als angenehm empfunden wird, leicht anwendbar ist und ein unmittelbares Gefühl von Ruhe und Ausgeglichenheit vermitteln kann.

Zu den typischen Anwendungsbereichen gehören unter anderem:


  • Stress, Nervosität und innere Unruhe
  • Schlafstörungen und Einschlafprobleme
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Verdauungsprobleme, Völlegefühl, Reizdarm
  • Verspannungen im Rücken-, Schulter- und Nackenbereich
  • Menstruationsbeschwerden
  • Erschöpfungszustände und Energiemangel

 


Im Wellnessbereich wird die Fussreflexzonen-Massage oft auch präventiv eingesetzt – etwa zur Stärkung des Immunsystems oder zur allgemeinen Entspannung im Rahmen einer Auszeit für Körper und Seele. Die Massage unterstützt die Blutzirkulation, fördert den Lymphabfluss und führt zu einer allgemeinen Entspannung. Sie kann so Blockaden im ganzen Körper lösen und das allgemeine Wohlbefinden verbessern. Viele Menschen berichten nach einer Behandlung von einer spürbaren Leichtigkeit, einer besseren Körperwahrnehmung und einem gestärkten Wohlbefinden.

Grenzen der Methode
Trotz ihrer Beliebtheit und der oft positiven Erfahrungsberichte bleibt die Fussreflexzonen-Massage aus wissenschaftlicher Sicht umstritten. Die Existenz der Reflexzonen und deren direkte Verbindung zu Organen konnte bisher nicht eindeutig nachgewiesen werden. Dennoch gilt die Anwendung als weitgehend risikoarm und wird insbesondere im Wellnessbereich als ergänzende, wohltuende Methode geschätzt.

Bei akuten Erkrankungen, schwerwiegenden Beschwerden oder während der Schwangerschaft sollte die Massage nur nach Rücksprache mit einer medizinischen Fachperson durchgeführt werden. Insbesondere bei Fieber, offenen Wunden an den Füssen oder akuten Venenproblemen ist Vorsicht geboten. 

Bilder Blog 860x300 px_0002_250613_Spa_Massage_17-Fussreflex

Ablauf einer Behandlung
In einer professionellen Sitzung beginnt die Fussreflexzonen-Massage meist mit einem kurzen Vorgespräch. Dabei werden mögliche Beschwerden oder individuelle Wünsche abgeklärt. Anschliessend werden die Füsse oft mit einem warmen Tuch gereinigt oder mit einem Fussbad vorbereitet.

Die Druckpunkt-Massage selbst erfolgt in ruhiger Atmosphäre, oft in bequemer Rückenlage auf einer Liege. Mit Daumen oder Zeigefinger übt der/die Therapeut:in gezielt Druck auf bestimmte Punkte der Fusssohle, des Fussrückens oder auch der Zehen aus. Je nach Bedarf können bestimmte Zonen intensiver behandelt werden. Eine Behandlung dauert 50 Minuten.

Bilder Blog 860x300 px_0001_family-sommer-02-07-24-final 12.Standbild009_bearbeitet

Anwendung im Alltag
Eine Fussreflexzonen-Massage kann sowohl von entsprechend ausgebildeten Therapeutinnen und Therapeuten durchgeführt als auch – in einfacher Form – selbst angewendet werden. Für die Selbstmassage empfiehlt es sich, mit einem warmen Fussbad zu beginnen. Anschliessend kann mit leichtem Druck und kreisenden Bewegungen über die Fusssohle gearbeitet werden. Wichtig dabei ist, aufmerksam auf den eigenen Körper zu hören und Schmerzen zu vermeiden. Auch das Barfussgehen auf unebenem und steinigem Untergrund, zum Beispiel auf speziell dafür angelegten Barfusspfaden, stimuliert die Reflexzonen.

  • Gesundheit

Elektrolyse Fussbad – Entgiftung für den Körper

Durch Umwelteinflüsse und über die Nahrung gelangen belastende Substanzen in den Körper. Zusätzlich können Stress, Bewegungsmangel und eine einseitige Ernährung den Körper und seine Funktionen beeinträchtigen und den Gesundheitszustand verschlechtern. Das Elektrolyse Fussbad kann den Körper bei der Ausleitung von Giftstoffen, darunter auch Aluminium, sowie der Entschlackung unterstützen.

Bilder Blog 860x300 px_0002_IMG-8486

Funktion und Wirkung
Das Elektrolyse Fussbad basiert auf einem elektro-physikalischen Ladungsaustausch, der während der 30-minütigen Anwendung durch ein angenehmes Kribbeln in den Füssen wahrgenommen werden kann. Dem Fussbad werden natürliche Salze hinzugefügt, die durch einen leichten Stromfluss ionisiert werden (Elektrolyse). Mit einem Konverter werden im Wasser negativ geladene Ionen erzeugt, welche über die Fusssohlen mit dem Körper in Resonanz treten. Diese negativ geladenen Ionen binden die im Körper vorhandenen positiv geladenen Schadstoffe und neutralisieren diese, so dass sie über Haut, Nieren, Lunge und Darm in den folgenden 24-28 Stunden ausgeschieden werden können.

Bilder Blog 860x300 px_0000_Vektor-Smartobjekt

Mit Hilfe des Elektrolyse Fussbades können Übersäuerungen reduziert, Toxine leichter ausgeschieden und teilweise bereits im Körper neutralisiert werden. Freie Radikale können effektiver «entschärft» und die Bindung verringert werden. Weitere positive Effekte können eine erhöhte Stoffwechselaktivität, die Förderung der Durchblutung sowie eines natürlichen Durstgefühls und damit der Wasserversorgung sein.

Säuren und Basen
Das Säure-Basen-Gleichgewicht ist von erheblicher Bedeutung für unsere Körperfunktionen. Der Körper benötigt Säuren, um Nahrung zu verdauen und aufzuspalten oder Entzündungen zu verscheiden. Die Basen sind verantwortlich dafür, dass die Nahrung optimal verwertet und der Stoffwechsel stabilisiert wird.

Bilder Blog 860x300 px_0001_shutterstock_2456768211 [Konvertiert]

Harnsäuren und Körperflüssigkeiten: Das Elektrolyse Fussbad ist die einzige bekannte Methode, mit welcher Harnsäure direkt über die Poren der Füsse ausgeleitet werden kann. Gleichzeitig werden die Körperzellen elektrisch revitalisiert, die Körperflüssigkeiten gereinigt und aktiviert, damit sie den Körper als Transport- und Reinigungsmittel wieder vollumfänglich unterstützen können.

Neben Harnsäure und verschiedenen Schadstoffen werden auch körpereigene Stoffe ausgeschieden, welche für den Stoffwechsel von grundlegender Bedeutung sind. Bei einer regelmässigen Anwendung des Elektrolyse Fussbads ist der Zufuhr von Calcium, Magnesium und Vitaminen eine besondere Beachtung zu schenken.

Einschränkungen
Trotz zahlreicher Vorteile und positiven Einflussmöglichkeiten ist ein Elektrolyse Fussbad nicht für alle Personen geeignet.

Ungeeignet für Menschen

  • Mit elektrischen Implantaten (Herzschrittmacher)
  • Mit Neigung zu Anfällen (beispielsweise Epilepsie)
  • Mit akuten Störungen der Ausscheidungsfähigkeit
  • Mit offenen Wunden an den Füssen
  • Mit aktiven Tumoren/Karzinomen
  • Mit Hautreaktionen auf Salz
  • Mit akuter oder chronischer Dehydrierung (Flüssigkeitsmangel)
  • In der Schwangerschaft, Stillzeit
  • Gesundheit

Faszien-Massage

Als manuelle Anwendung, bietet die Faszien-Massage einige Vorteile. Verklebungen und Verhärtungen des Faszien-Gewebes lassen sich lösen, die Muskulatur wird gelockert und Verspannungen sowie Schmerzen gelindert.

Was sind Faszien
Vom lateinischen «fascia» (Binde, Band, Bandage) abgeleitet, bezeichnet der Begriff so viel wie das Bindegewebe.

Als flächige Hüllschicht aus unterschiedlich dicht angeordneten Kollagenfasern, umgeben Faszien einzelne Muskeln, Muskelgruppen, Organe oder ganze Körperabschnitte. Dabei unterscheidet man im Wesentlichen fünf Faszien-Schichten: Oberflächliche Faszien, Tiefe Faszien oder Rumpf Faszien, Meningeale Faszien und Viszerale Faszien.

Bilder Blog 860x300 px_faszien

Aufgaben und Eigenschaften von Faszien
Das elastische Faszien-Netz ist an vielen Stellen miteinander verbunden und umgibt Knochen, Muskeln, Sehen, Bänder, Organe, Gefäss- sowie Nervenleitungen. Faszien haben eine Stütz- und Schutzfunktion, sie dienen als Gleit- sowie Verschiebeschicht und halten den Körper von innen zusammen. Am Ende der Muskeln vereinigen sie sich mit den Sehnen der Muskeln und geben den Muskeln Form und Festigkeit. Bei der Übertragung von Kraft spielen sie eine wichtige Rolle im Bewegungsapparat. Jede Bewegung ist ein Zusammenspiel aus Muskeln, Bändern, Sehnen und Faszien. Verschiedene Muskeln agieren als motorische Einheit miteinander. Die dabei entstehenden Zugkräfte werden auf ein Netz aus Faszien-Strängen übertragen und so in Körperbewegung umgesetzt. Gezielte Bewegungsreize und Spannungen erreichen so über das Faszien-Netz auch weit entfernte Bereiche im Körper. Die Muskeln sind von intramuskulärem Bindegewebe umgeben und bei einer Muskel-Kontraktion sorgen Faszien für die entsprechende Rückfederung der Muskulatur.

Bilder Blog 860x300 px_gewebe

Im Faszien-Gewebe sind viel mehr Bewegungssensoren und Schmerzrezeptoren, als in Muskeln und den Gelenken, vorhanden. Die Sensoren und Rezeptoren sind wesentlich an der Wahrnehmung von Reizen und an der Übermittlung von sensiblen Signalen für die Ausrichtung und Bewegung des Körpers (Propriozeption) beteiligt. Es ist wahrscheinlich, dass Faszien auch andere wichtige Funktionen für den Körper haben wie z. B. die Übertragung von Zellsignalen. In Forschungsarbeiten wird das Faszien-System als eine funktionelle Struktur des Körpers beschrieben – eine Umgebung, die allen Körpersystemen ermöglicht, in einer fein abgestimmten Art zusammenzuarbeiten. Zudem haben Faszien eine emotionale Erinnerung. Sie speichern alles Erlebte, auch Schmerzen.

Wie wirkt eine Faszien-Massage
Die Faszien-Massage regt die Durchblutung im Faszien-Gewebe an und verbessert die Nährstoffversorgung, wodurch die Faszien aktiviert und Verhärtungen gelöst werden. Die Faszien werden immer wieder bearbeitet bis sie geschmeidig werden, ähnlich wie beim Kneten von Teig, und sich regenerieren. Bei der Faszien-Massage unterscheidet man zwei Arten: die myofasziale Therapie und das Rolfing. Die myofasziale Therapie wird ergänzend zur klassischen Physiotherapie und Osteopathie bei Beschwerden des Bewegungsapparats angewendet. Beim Rolfing wird direkt am Faszien-Gewebe gearbeitet, um Fehlfunktionen aufzulösen und die Körperhaltung zu verbessern. Die Faszien-Massage geht stark in die Tiefe, wird sehr punktuell eingesetzt und unterscheidet sich dadurch deutlich von anderen Massageanwendungen wie z. B. einer Sportmassage. Das tiefliegende Faszien-Gewebe wird durch eine Kombination aus Triggerpunkt-Behandlungen, Streichungen sowie Dehnungen optimal erreicht.

Bilder Blog 860x300 px_Faszien-Massage

Um die Faszien selbst möglichst geschmeidig und elastisch zu halten, kann man diese mit Hilfe von Faszien-Rollen und -bällen massieren.

Bilder Blog 860x300 px_faszienrolle

Faszien und Fitness
Gemäss Faszien-Forscher Robert Schleip heisst es: «Wer sich nicht bewegt, verklebt». Durch regelmässige Bewegung werden die Fibroblasten dazu angeregt, alte Faszien-Zellen durch neue, geschmeidige zu ersetzen. Besonders elastisch federnde Bewegungen wie hüpfen, springen und tanzen sowie möglichst langkettige Dehnungen, fördern die Erneuerung der Faszien. In diesem Zusammenhang bedeutet «langkettig», dass man nicht nur einzelne Körperpartien wie die Waden oder Oberschenkel dehnt, sondern in einer einzigen, zusammenhängenden Dehnübung beispielsweise den unteren Rücken, den Po und die Beine bis zur Fusssohle mit einbezieht.

Bilder Blog 860x300 px_dehnung

aktuelle gasteanzahl

Mit dieser Skala zeigen wir Ihnen das momentane Besucheraufkommen nach Check-Ins an. Änderungen werden live dargestellt:

  • tief